Hallo @lilac, wie bist Du mit Deinem Projekt verblieben?
Ich verwende ebenfalls den ER605 / TL-R605 und es ist mir nicht gelungen, den DHCP-Server komplett zu deaktivieren. Selbst mit der neuesten Firmware der Revision 1.0 zieht sich mein Laptop am LAN-Port immer automatisch eine IP aus dem Bereich 192.168.0.x /24, das lässt sich scheinbar nicht abstellen.
Aber dennoch, wenn Du bspw. den ersten WAN-Port mit einem der LAN-Anschlüsse der FRITZ!Box verbindest, erreichst Du auch am Laptop im o.g. Netz 192.168.0.x trotzdem die FRITZ!Box mit der gewohnen IP-Adresse 192.168.178.1, entsprechend wird geroutet. Was aber nicht passiert ist, dass Du eine IP-Adresse aus dem DHCP-Bereich der FRITZ!Box erhältst, wie wenn Du Dich an einem regulären Switch dazwischenschalten würdest.
Grundsätzliches zum Thema VPN:
In der FRITZ!Box habe ich dem TP-Link Router eine feste IP-Adresse eingestellt, dasselbe auf der Gegenseite: der WAN-Port verwendet 1:1 dieselbe Einstellung (bei mir 192.168.178.65 mit der 192.168.178.1 als Gateway).
So kannst Du VPN via OpenVPN verwenden, wenn Du in der FRITZ!Box eine Port-Forwarding-Regel einstellst via UDP-Port 1194 auf die IP-Adresse 192.168.178.65; Du müsstest in der .ovpn-Datei nur noch den Alias Deiner DynDNS-Verbindung eintragen statt der internen IP – dann läuft das einwandfrei.
Viele Grüße!